... für etwas dabei!
Neuigkeiten der Wettbewerbe
- 16. Dezember 2020
Die Mathematik-Olympiade musste in diesem Schuljahr unter erschwerten Bedingungen stattfinden. Wir hatten merklich weniger Teilnehmer an der Regionalrunde im November als in den vergangenen Jahren. Umso erfreulicher ist es, dass die Organisatoren der Niedersächsichen Mathematik-Olympiade zwei…
- 12. Dezember 2020
Am 10. Dezember trafen sich in unserer Aula alle Klassensieger*innen der 6. Klassen zum Lesewettstreit. Unter Beifall der Klasse 6k trugen sie zunächst einen selbst gewählten Auszug aus ihrer Lieblingslektüre wirkungsvoll vor, um in…
- 11. November 2020
Wettbewerbe sind in vielfältiger Ausprägung als fester Bestandteil im Schulleben des Max-Planck-Gymnasiums verankert. In Wettbewerben können besondere Interessen von Schülerinnen und Schülern gezielt gefördert werden. Über den Unterrichtsstoff hinausgehende Fähigkeiten und Fertigkeiten werden dabei mit viel Spaß an der Sache, mit wenig Druck von außen, aber hoher intrinsischer Motivation, erworben. In eigenen Projekten wird selbstständiges, teils sogar wissenschaftspropädeutisches Arbeiten erlernt – immer unter Anleitung fachkundiger und engagierter Lehrkräfte. Während sich viele Wettbewerbe gezielt an kleine Gruppen oder Einzelteilnehmer wenden, finden andere Aktivitäten in ganzen Lerngruppen statt. Hier geht es dann oft darum, bisher wenig beachtete Begabungen zu entdecken und weiter zu fördern. Eine enge Zusammenarbeit mit der Begabungsförderung an unserer Schule ist gegeben. So wird auch im Unterricht für “Helle Köpfe” der eine oder andere Wettbewerb vorbereitet oder durchgeführt.


Folgende Möglichkeiten stehen (fast) immer zur Auswahl:
- Der Wettbewerb findet in einem speziellen Fach statt oder ist fächerübergreifend. Im letzteren Fall betreut ein Pädagoge, der die betreffenden Fächer unterrichtet, oder zwei oder mehr Lehrkräfte übernehmen gemeinsam die Betreuung.
- Die Teilnahme am Wettbewerb kann unterrichtsbegleitend geschehen (hier bietet sich z. B. besonders der Wahlpflichtunterricht an) oder in der Freizeit (zu Hause oder nach dem Unterricht in der Schule) erfolgen.
- Es können einzelne Schülerinnen bzw. Schüler oder auch Gruppen teilnehmen.
- Die Teilnahme aus Interesse der Schülerin/des Schülers an einem bestimmten Fach oder einem speziellen Thema oder im Rahmen der Begabtenförderung, weil diejenige/derjenige durch den regulären Unterricht nicht ausgelastet ist.
- Es gibt Wettbewerbe, die sich mehr auf theoretische Aspekte konzentrieren, und andere, die den Schwerpunkt auf die Praxis legen.
Für jede(n) ist also etwas dabei!
Wir sind ständig damit befasst,
- neue Wettbewerbe zu entdecken,
- möglichst viele Wettbewerbe sinnvoll und ohne zusätzliche Belastung in den Unterricht einzubetten,
- für unsere Schülerinnen und Schüler ein breites und attraktives Angebot bereit zu stellen.
Vorschläge bitte an s.schmatz@mpgg.de !
Ansprechpartnerinnen: Frau Bury & Frau Runte
Ansprechpartnerinnen: Frau Adam, Frau Kulle & Frau Stieg
Ansprechpartner: Herr Birk, Herr Maltzahn & Frau Ritter
Ansprechpartner: Herr Dr. Schmatz
- Bundeswettbewerb Physik
- Physik-Olympiade
- Ideenfang – Wettbewerb zur IdeenExpo
- exciting physics
- Energiesparmeister
Ansprechpartner: Herr Dr. Schmatz
Ansprechpartner: Herr Heinz