Edumaps    Padlet (endet 25.04.)   Moodle     WebUntis     IServ

Russisch

... als Beitrag zur Völkerverständigung, für das Zusammenwachsen von Europa.

Neuigkeiten des Fachs Russisch

Dienstag, 14.03.2017: Da der Schulweg unserer Austauschpartner teilweise bis zu 1,5 Stunden beträgt, mussten wir trotz des späten Unterrichtsbeginns um 9 Uhr schon früh aufstehen. Der Autoverkehr in der 5-Millionen-Metropole  ist morgens sehr  langsam,…
Am Freitag trafen wir uns um 4:20 Uhr morgens,  um mit dem Bus zum Flughafen nach Hamburg zu fahren. Von dort aus flogen wir ca. drei Stunden nach St. Petersburg. Danach holten uns die…
Vom 13.03. bis zum 21.03. 2015 flogen wir, 9 Schülerinnen und Schüler des MPG, in Begleitung von  Frau Stieg und Herrn Hasselgruber zu unserer Partnerschule nach St. Petersburg. Bereits im vergangenen Oktober hatten uns…

Warum Russisch?

Die Russische Föderation umfasst das größte Staatsgebiet der Erde und gehört zu den zehn bevölkerungsreichsten Nationen. Russisch wird weltweit von ca. 260 Millionen Menschen gesprochen und ist eine der sechs offiziellen Sprachen der UNO. Auch in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion ist die russische Sprache bis heute die mit Abstand wichtigste Verkehrs-, Konferenz- und Verhandlungssprache.

20190319_125157
20170311144224_img_3884

Russisch ist die bedeutendste slawische und in Europa am häufigsten gesprochene Sprache. Sie gilt als Leit- und Brückensprache zur größten Sprachfamilie Europas, den slawischen Sprachen, zu denen auch die Sprachen einiger Nachbarstaaten Deutschlands zählen, z. B. Polnisch und Tschechisch. Das Erlernen der russischen Sprache entspricht somit in besonderem Maße der Forderung des Europarates nach Mehrsprachigkeit, d. h. dass sich jeder Bürger neben seiner Muttersprache in mindestens zwei modernen Fremdsprachen verständigen kann.

Was spricht dafür, Russisch als Schulfach zu wählen?

  • Es bietet die Möglichkeit, eine neue Sprache und Kultur kennen zu lernen und so einen Zugang auch zu anderen slawischen Sprachen zu erhalten.
  • Es ermöglicht persönliche Kontakte zu russischen Jugendlichen (z.B. durch die Teilnahme am deutsch-russischen Schüleraustausch).
  • Es bietet eine Zusatzqualifikation, die nicht jeder vorweisen kann. Gerade der Nachweis von Kenntnissen in einer nicht so gängigen Fremdsprache ist heute bei Bewerbungen ein nicht zu unterschätzendes Auswahlkriterium.
  • Es erhöht die Chancen, in einem Beruf erfolgreich zu sein, der die Möglichkeit bietet, in Russland oder Osteuropa an Wirtschafts- und Hilfsprojekten teilzunehmen (z.B. als Ingenieur, Techniker, Dolmetscher, Arzt oder Mitarbeiter einer humanitären Organisation).
  • Es bietet die Möglichkeit, etwas für die Völkerverständigung und für das Zusammenwachsen von Europa zu tun.
  • Es trägt in besonderer Weise dazu bei, den persönlichen Horizont zu erweitern.
img_00511

Stadtleiste und Kurswahl

Russisch ist am Max-Planck-Gymnasium als Grundkurs ab Jahrgangstufe 11 auf der Stadtleiste wählbar – das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler der 5 Göttinger Gymnasien,  der Gesamtschulen sowie der berufsbildenden Schulen diese Sprache wählen und belegen können. Der Russisch-Unterricht findet für alle gemeinsam am Max-Planck-Gymnasium statt und ist vierstündig, wie bei allen Fremdsprachen, die in Klasse 11 begonnen werden. Russisch kann als 3. oder 4. Fremdsprache gewählt werden, aber auch als 2. Fremdsprache. Das ist für Realschüler interessant, die in der Sek. I nur eine Fremdsprache gelernt haben, aber auch für diejenigen, die nach Klasse 10 ihre zweite oder dritte Fremdsprache abwählen.


Wird Russisch als zweite und somit verbindliche Fremdsprache ab Jahrgangstufe 11 gewählt, muss die Sprache bis zum Abitur belegt werden. In diesem Fall müssen auch die letzten beiden Kurse, d. h. die Kurse der Jahrgangstufe 13, in die Abiturwertung eingebracht werden.

Russisch kann als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden (P4 oder P5).

stadtrundfahrt_entlang_des_kremls
20170313135512_img_3906

Unterrichtsinhalte

img_20170312_165940

Da die Schüler bis zur 10. Klasse bereits eine oder mehrere Fremdsprachen erlernt haben, können sie auf ihren Erfahrungen aufbauen und sich Russisch nun mit relativ großen Lernfortschritten in vergleichsweise kurzer Zeit aneignen.


Im Unterricht wird in den ersten drei Halbjahren mit einem modernen Lehrwerk („Dialog“ aus dem Cornelsen-Verlag) gearbeitet. Wie bei jeder anderen modernen Fremdsprache auch, wird Russisch von Anfang an gehört und gesprochen, gelesen und geschrieben. Im Zentrum steht zu Beginn selbstverständlich auch das Erlernen der kyrillischen Schrift. Neben dem Lehrbuch werden ab 12.2 zunehmend andere Quellen mit einbezogen, wie etwa Literatur, Lieder, Filme, Internetbeiträge etc. Dies bedeutet, dass ab dem zweiten Lernjahr neben dem Spracherwerb die Vermittlung kulturgeschichtlicher und landeskundlicher Inhalte eine große Bedeutung erhält.

Wettbewerbe

Im Rahmen des Mehrsprachenwettbewerbs besteht die Möglichkeit, am Bundes-Fremdsprachenwettbewerb teilzunehmen. Seit Jahren beteiligen sich unsere Lernenden auch am Bundescup „Spielend Russisch lernen“. Hier waren wir bereits zweimal in der Finalrunde und haben dabei einmal sogar eine Reise nach Moskau gewonnen. 
Schülerinnen und Schüler, die an diesen Wettbewerben teilnehmen möchten, werden von uns in der Vorbereitung unterstützt und intensiv betreut.

img_0130

Kontakt nach Russland

img-20170313-wa0006

Bereits seit 15 Jahren bestehen enge Kontakte zur Peterschule in St. Petersburg.
 Mit diesem kleinen, aber feinen Privatgymnasium führen wir sehr erfolgreich alle zwei Jahre Schüleraustausche für die 9. und 10. Klassen durch. Wer an diesem attraktiven neun- bis zehntägigen Programm teilnehmen möchte, sollte vor allem Interesse an dem anderen Land und seiner Kultur haben. Erste Vorstellungen davon vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Austausch-AG.

Russische Sprachkenntnisse dagegen sind keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Austausch, denn die Mädchen und Jungen unserer Partnerschule sprechen gut Englisch, und Deutsch lernen sie schon ab der ersten Klasse.
Um finanzielle Zuschüsse zu erhalten, führen wir mit unseren russischen Gästen seit einigen Jahren kleine Projekte durch, die anschließend auf der Seite des Sponsors, der Stiftung “Deutsch-Russischer Jugendaustausch”, veröffentlicht werden
Junge Menschen für Russland und seine Kultur zu begeistern, das ist unser Hauptanliegen. Und wenn sich Schülerinnen und Schüler nach einem Austausch entschließen, die schöne russische Sprache zu erlernen, dann freut uns Lehrkräfte das sehr.

Auch bei der Vermittlung von individuellen Programmen, wie etwa einem mehrwöchigen oder mehrmonatigen Aufenthalt in einer Familie in St. Petersburg mit dem Besuch unserer dortigen Partnerschule, oder auch von Ferienpraktika, können wir behilflich sein.
Bei Interesse vermitteln wir außerdem Kontakte zu russischen Schülerinnen und Schülern.

Fachgruppe

Hasselgruber, Johann (Has)

Russisch

Lange, Varvara (LaV)

Deutsch als Zweitsprache, Latein, Russisch
Fachgruppenleitung Russisch, Gleichstellungsbeauftragte

Stieg, Nicole (Sti)

Englisch, Russisch
Fachgruppenleitung Russisch