... bringt junge Menschen zur kritischen Beschäftigung mit zeitlosen Bildungsinhalten.
Neuigkeiten des Fachs Latein
Warum Latein lernen?
- weil diese Sprache Amtssprache im Römischen Reich war: alle Wissenschaften, insbesondere die Naturwissenschaften, haben ihre Fachausdrücke aus dem Lateinischen und Griechischen entwickelt
- weil diese Sprache somit einen Zugang zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur Europas und seiner Sprachen bietet – sogar Deutschland gehörte zum Teil zum Römischen Reich
- weil es wichtig ist, in einem zusammenwachsenden Europa die gemeinsamen Wurzeln aller europäischen Staaten zu kennen – egal, welchen Beruf man später ergreifen will
- weil es Spaß macht, Kenntnisse in Latein aufzubauen und sie auf andere romanische Sprachen anzuwenden und zu übertragen sowie Verwandtschaft ebenso zu erkennen wie Sprachentwicklung
- weil Latein junge Menschen zur kritischen Beschäftigung mit zeitlosen Bildungsinhalten bringt und reflektorische Sprachkompetenz vermittelt („Bildung ohne Verfallsdatum“)
weil es gut ist, Kommunikationssprachen (z. B. Englisch, Spanisch) und gleichzeitig auch Reflektionssprachen (Griechisch und Latein) zu kennen
Maximilian Volckens, Jahrgang 9
Svea Ziegler, Jahrgang 12
Niclas Weis, Jahrgang 9
Latein – Jogging fürs Gehirn (NAV)
Latein – Muttersprache Europas (NAV)
„Reden wir über Latein…“ (DAV)
Ziele des Lateinunterrichts
Im Mittelpunkt des Lateinunterricht stehen die Schülerinnen und Schüler. Sie sollen sich mit verschiedenen Themen in lateinischsprachigen Texten auseinandersetzen und ihre eigene Lebenswelt dazu in Beziehung setzen. Im Übersetzungsvorgang in die deutsche Sprache werden sie kreativ und treten mit dem lateinischen Text in einen historischen Kommunikationsprozess. Die Beschäftigung mit den Texten soll ihnen die Möglichkeit bieten zur persönlichen Orientierung im privaten wie gesellschaftlichen Bereich (ethische Kommunikation) und ihrere Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.
Der Lateinunterricht fördert die allgemeine Lese-, Ausdrucks- und Diskursfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Er trägt zum Erwerb von Lern- und Arbeitshaltungenwie Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit, Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit, Aufgeschlossenheit und wissenschaftlicher Neugier nachhaltig bei. Damit leistet der Lateinunterricht wichtige Beiträge zum wissenschaftspropädeutischen Lernen und Arbeiten, das jungen Menschen in Schule, Studium und Beruf zugute kommt.
Sek I
Der Lateinunterricht besteht aus der Lehrbuchphase und der Lektürephase, in der originale Texte antiker Schriftsteller gelesen und interpretiert werden. Den Abschluss bildet das Latinum.
Bereits im 5. Jahrgang bieten wir verschiedene Angebote für das Fach Latein an:
In der Klasse 6 soll eine Tagesfahrt mit antikem Schwerpunkt stattfinden (z.B. zur Saalburg oder ins Römerlager Hedemünden).
In der 6. Klasse wird Latein neben Französisch und Spanisch als zweite Pflichtfremdsprache für alle Schülerinnen und Schüler angeboten. Hier ist Latein versetzungsrelevant. Das Lehrbuch wird etwas schneller durchgearbeitet. Am Ende der 10. Klasse erreichen die Schülerinnen und Schüler das kleine Latinum.
Wahlpflichtunterricht als dritte Fremdsprache
Geeigneter Einstieg für Schülerinnen und Schüler, die bisher Englisch und Französisch oder Spanisch begonnen haben und nach zwei Kommunikationssprachen Latein als Reflexionssprache lernen möchten. Da diese Schülerinnen und Schüler viel Erfahrung mit dem Lernen einer Sprache haben und schon grammatische Kenntnisse besitzen, kann etwas schneller vorgegangen werden. Das kleine Latinum kann am Ende von Klasse 10 erworben werden.
Die allerletzte Chance. Wer hier mit Latein beginnt, erreicht das kleine Latinum nach der 13. Klasse – bei durchgängigem Unterricht bis zum Abitur.
Ole Rössing aus der 7e2 schreibt einen kleinen, selbst ausgedachten Text, um sich elf lateinische Vokabeln zum Thema römische Thermen einzuprägen:
„Heute Nachmittag habe ich mit meinen Freunden Ball (pila) gespielt. Danach war ich so verschwitzt (sudavi), dass ich mich mit einem Getränk (potio) an eine der Säulen (columnae) lehnte und mich entspannte (recreavi). Zum Glück war das Getränk (potio) sehr kalt (frigida). Nachdem ich weiter geübt habe (exercui), aß ich Kekse (crustula). Es waren so viele (tot). Ich tauchte auch meinen Kopf unter (mergebam), lange und immer wieder, in eine Tonne. Dann habe ich noch mehr gegessen (edere).”
Collage über römische Thermen von Ole und Karl aus dem 7. Jahrgang:
Aaron präsentiert im Lateinunterricht seine Deklination „illa corona“ (jener Kranz).
Charlotte hat „crustularius malus“ dekliniert und auf dem Plakat präsentiert: „der böse Bäcker“.
Ole präsentiert die Deklination von „vox magna“ (die laute Stimme).
Sek II
Schülerinnen und Schüler, die Latein in der Kursstufe als Prüfungsfach belegen, dürfen an der 10-tägigen Studienfahrt nach Griechenland teilnehmen.
Schülerinnen und Schüler des MPG haben oft und sehr erfolgreich an Wettbewerben des Niedersächsischen Altphilologenverbandes teilgenommen.
Unterrichtliche Besuche im Archäologischen Institut der Universität Göttingen (Abgußsammlung) finden des Öfteren statt.
In der Oberstufe treten Grammatik und Vokebellernen in den Hintergrund. Wir lesen und interpretieren wichtige Texte der lateinischen Weltliteratur, z. B. Vergil, Cicero, Ovid, Seneca oder Livius.
Latein kann auf erföhtem Anforderungsnivieau oder auf grundlegendem Anforderungsniveau belegt werden.
Aus den Kursthemen der Sekundarstufe II soll sich für die Lernenden ein möglichst facettenreiches Bild der lateinischen Literatur ergeben, das sie mit ihren eigenen Erfahrungen, Erwartungen und ihrer eigenen Weltsicht konfrontieren sollen.
In der Sekundarstufe II kann jeder das Latinum erwerben, bei Latein I und Latein II sogar das große Latinum. Diese Zeugnisse bescheinigen in unterschiedlichen Niveaus erfolgreich erworbene Lateinkenntnisse. Sie dokumentieren auch in Studium und Beruf gefragte Fähigkeiten wie Sprachbewusstsein, fundierte Einsichten in die Herkunft der europäischen Kultur und nachgewiesenes Durchhaltevermögen.
Fachgruppe
Viele Fachkollegen sind Mitglied im universitätsnahen Verein „Göttinger Freunde der antiken Literatur“.