Interesse wecken, Stärken entwickeln

Wer gern projektorientiert arbeitet, ist im Unterricht für “Helle Köpfe” genau richtig! Interessante Themengebiete erweitern das reguläre Fächerspektrum, und man muss noch nicht einmal Extra-Zeit investieren, denn die kleinen Gruppen aus den Jahrgängen 6/7 beziehungsweise 8/9 treffen sich vormittags parallel zum Regelunterricht. Die StartUp-Garage ist ein Angebot für den 10. Jahrgang. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden gemeinsam festgelegt, und bei den meisten Projekten stehen Kreativität und forschendes Arbeiten im Mittelpunkt.
Angebote für das Schuljahr 2025/26
NEU: diFF-Projekt
Das Projekt „diFF – diagnosebasiertes individualisiertes Fördern und Fordern“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein selbstgewähltes Projekt nach ihren persönlichen Interessen zu bearbeiten. Dabei steht die Eigenständigkeit im Mittelpunkt: Die Jugendlichen planen, organisieren und realisieren ihr Projekt weitgehend selbstverantwortlich. Über den Zeitraum eines Halbjahres erlernen sie wichtige Strategien, die für eine erfolgreiche Projektarbeit entscheidend sind. Dazu gehören sowohl kognitive Techniken als auch methodische Vorgehensweisen. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler gezielt dabei unterstützt, ihre individuellen Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln. Das Projekt legt großen Wert auf die Förderung des eigenen Interessenerlebens, sodass Lernen als persönlich sinnvoll und motivierend erfahren wird. Durch die diagnosebasierte Begleitung können gezielte Impulse zur Weiterentwicklung gegeben werden. So entsteht ein Lernumfeld, das sowohl Fördern als auch Fordern in den Blick nimmt. Am Ende steht nicht nur ein fertiges Projekt, sondern auch ein gestärktes Bewusstsein für die eigenen Kompetenzen und Potenziale.
Das Projekt wird von Frau T. Lange betreut.


Englisch (Jg. 8 bis 10)
Du bist selten sprachlos und findest auch an den exotischsten Orten die richtigen Worte? Du interessierst dich für andere Länder und fremde Kulturen? Dann bist du hier genau richtig:
Im ersten Halbjahr gibt es im Fach Englisch das Angebot, sich mit der englischen Sprache über den Unterricht hinaus zu beschäftigen. Wir drehen beispielsweise englische Videos und tauchen ein in kreatives Schreiben.
Wenn du dich auf Englisch schon gut ausdrücken kannst, Grammatik und Vokabeln keine große Hürde für dich sind und du Lust hast, etwas über andere Länder und Kulturen zu erfahren und deine sprachliche Kreativität auszuleben, bist du hier herzlich willkommen.
Eine mögliche Challenge wird die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen sein.
Das Projekt wird von Frau Stieg betreut.
Mathematik (Jg. 6 und 7)
Frau Lange bietet im ersten Halbjahr Mathematik für den 7. Jahrgang an, im zweiten für die 6. Klassen. In diesem Unterricht stehen mathematische Fragestellungen jenseits des Lehrplans im Mittelpunkt. Spannende Themen, die im regulären Unterricht leider keinen Platz finden, bieten viel Spaß beim gemeinsamen Forschen, Entdecken und Knobeln. Bei Interesse ist auch die Vorbereitung auf Wettbewerbe wie beispielsweise die Mathematik-Olympiade möglich.


Deutsch: Schreibwerkstatt (Jahrgänge 6 und 7) ... findet im Schuljahr 2025/26 leider nicht statt
In der Schreibwerkstatt steht das kreative Schreiben und die Auseinandersetzung mit eigenen und von den Teilnehmer*innen der Gruppe verfassten Texten im Mittelpunkt.
Frau von Geldern hat sie im letzten Jahr am MPG eingeführt und setzt ihr Angebot im aktuellen Schuljahr fort.
Unterschiedliche und manchmal auch unerwartete Schreibformen und -anlässe ermöglichen hier ein individuelles und kreatives literarisches Lernen und Ausprobieren, wofür im Lehrplan meist kein Platz ist. Das eigene Gefühl für Sprache und Fantasie wird durch Kunst und Musik inspiriert und gefördert, einer bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Schreibhandeln wird hier viel Raum gegeben.
Englisches Theater (Jg. 6 und 7) .. im 2. Halbjahr!
Unser Angebot im Fach Englisch: Kinder aus dem 6. und 7. Jahrgang können bei Herrn Sheehan englisches Theater spielen. Welches Stück entsteht, liegt in der Hand der Gruppe.
In den vergangenen Jahren wurden zum Beispiel das Stück “Screen” und trotz des zweiten Lockdowns ein selbstgeschriebener Krimi aufgeführt. Eine spannende Fantasy-Geschichte wurde im Mai 2022 aufgeführt: Die Geschwister Peter, Josh und Lizzie müssen sich im Computer-Spiel “Fair(y) Games” beweisen.


Mathematik (Jg. 5 bis 7)
Mädchen und Jungen des Jahrgangs 5 bis 7 haben die Möglichkeit, sich im Schuljahr einstündig mit speziellen mathematischen Problemfeldern zu befassen. Von der Algebra bis zur Geometrie werden vielfältige mathematische Felder bearbeitet, die im Lehrplan keinen Platz haben. Dazu gehört zum Beispiel die Kunst der Beweisführung – ein wichtiger Bestandteil bei Wettbewerben. Ob Matheolympiade, Känguru-Wettbewerb oder Pangea, wer gerne knobelt und bei verschiedenen mathematischen Wettbewerben dabei sein möchte, ist hier genau richtig.
Das Projekt betreut Frau Maltzahn.
StartUp-Garage (Jg. 9 und 10)
Die Programmierung von Microcontrollern (Arduinos oder Raspberry Pis) mit den Sprachen C und Python kombiniert mit 3D-Druck zu erlernen, begeistert die Teilnehmer*innen der Start up-Garage. Frau Ritter hat sie dieses Jahr von Herrn Birk übernommen, der hat sie für den Bereich Informatik vor drei Jahren eingeführt. Es stehen in diesem Jahr, nach dem Erlernen der Hard- und Software eigene Projekte im Mittelpunkt: Beispielsweise könnte ein Gameboy eigenständig erstellt werden, indem das Gehäuse mithilfe des 3D-Druckers produziert und ein Raspberry Pi Pico mit Python programmiert wird. Am Ende hat man dann einen eigenen Gameboy hergestellt, der z.B. Tetris einprogrammiert hat. Selbstverständlich können sich die Teilnehmer auch ganz eigene kreative Projekte überlegen und durchführen! Das wird bestimmt viel Freude machen und spannende Projekte hervorbringen!


Kunstkreis (Jg. 8-13) ... findet in diesem Schuljahr leider nicht statt
Der Kunstkreis richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 8-13, die intensiver künstlerisch arbeiten möchten. In regelmäßigen Doppelstunden können Techniken und Materialien zum Tragen kommen, die im regulären Unterricht vernachlässigt werden müssen oder nicht behandelt werden können: großformatige Malereien, Plastiken oder Skulpturen aus Ton oder Gips, Kreidezeichnungen, Drucktechniken oder Rauminstallationen.
Der Kunstkreis wird von Herrn Dr. Fielitz geleitet.
Latein (Jg. 5) ... im 2. Halbjahr!
Latein ist fein – rein in Latein! (Jahrgang 5)
Ab dem Schuljahr 2024/25 bieten wir eine Begabungsförderung für Klasse 5 im Fach Latein an. Wer gern wissen möchte, wie die Römer sprachen und was man dabei alles entdecken kann, ist hier genau richtig. Viele deutsche Wörter, auch englische Vokabeln, kommen nämlich aus dem Lateinischen. Wer gern Harry Potter liest, wird nun die Zaubersprüche verstehen können. Die sind nämlich auf Latein! Spielerisch nähert ihr euch dieser Sprache und könnt sogar versuchen, kleine Sätze zu sprechen.
Natürlich erfahrt ihr auch viel über den Alltag der Römer: Wie sahen ihre Häuser aus? Was haben die Römer gern gegessen? Mussten die Kinder zur Schule gehen? Was spielten die Kinder? Welche Kleidung trugen die Römer? Wer waren Caesar und Nero? Es können auch viele andere Themen eine Rolle spielen, die ihr selbst vorschlagt..
Latein ab 5 wird von Frau Gierth geleitet.
So liegen die Stunden im 1. Halbjahr des Schuljahres 2025/2026
diFF-Projekt für Jahrgang 6 bei Frau Lange: Montag, 3. Stunde und Donnerstag, 4. Stunde, C34
Englisch für Jahrgang 8-10 bei Frau Stieg: nach Vereinbarung
Mathematik für Jg. 6 bei Frau Maltzahn: Montag, 2. Stunde, C4
Mathematik für Jg. 7 bei Frau Lange: Mittwoch, 4. Stunde, C15
StartUp-Garage Informatik für Jg. 9/10 bei Herrn Birk: Dienstag, 2./3. Stunde, Inf-1
Schreibwerkstatt für Jg. 6/7 bei Frau von Geldern: findet in diesem Halbjahr leider nicht statt
Kunstkreis für Jg. 8-13 bei Herrn Dr. Fielitz: findet in diesem Halbjahr leider nicht statt
Latein ab 5 bei Frau Gierth: nach Vereinbarung, im 2. Halbjahr
Beginn: mit den AGs
Anmeldung
So funktioniert‘s:
- Die Lehrer*innen, die den “Unterricht für Helle Köpfe” anbieten, gehen im Laufe der ersten vollen Schulwoche im Halbjahr durch die Klassen und stellen ihr Projekt vor. Anmelde- und Vertragsformulare werden dann bereits an Interessierte ausgeteilt.
Wer Lust hat, an einem der Angebote teilzunehmen und es sich zutraut, den im regulären Unterricht versäumten Stoff eigenständig nachzuholen, sollte sich auf jeden Fall anmelden! Wichtig ist jedoch, auch mit der Klassenlehrer*in darüber zu sprechen und deren Einverständnis mit einer Unterschrift auf dem Formular einzuholen. Die Fachlehrer*innen, deren Unterricht betroffen ist, müssen natürlich informiert werden.
- Das Anmeldeformular wird von einem Elternteil ausgefüllt; das Vertragsformular von der teilnehmenden Schüler*in. Die Formulare befinden sich auch im Downloadbereich dieser Seite.
- Beides kann im Minimax oder im Hauptgebäude bei den Sekretärinnen abgegeben oder in Herrn Dr. Schmatz’ Postfach im jeweiligen Lehrerzimmer gelegt werden. Außerdem ist es möglich, die ausgefüllten Formulare bei den Klassenlehrern oder im “Unterricht für Helle Köpfe” direkt der Lehrer*in zu geben.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.