🇺🇦     Edumaps      Moodle     WebUntis     IServ

„Haltung zeigen“ – Aktionswoche für Menschenrechte, Demokratie und Zivilcourage

In Zeiten, in denen demokratische Werte weltweit unter Druck geraten, Desinformationen sich rasant verbreitet und gesellschaftlicher Zusammenhalt keine Selbstverständlichkeit mehr ist, wird eines besonders deutlich: Eine demokratische Gesellschaft lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger und jede Schule ist eine Gesellschaft im Kleinen. Damit jeder sich als Teil dieser Gemeinschaft fühlt, ist es wichtig, dass Respekt, Verständnis und Toleranz gelebte Haltungen im Alltag sind.

Mit der Aktionswoche ‚Haltung zeigen‘ setzt das Max-Planck-Gymnasium Göttingen ein starkes Zeichen. Vom 12. bis 19. Juni 2025 beschäftigen sich alle Jahrgangsstufen in vielfältigen Formaten mit der Frage, wie jede und jeder Einzelne zu einem respektvollen, demokratischen Miteinander beitragen kann.

Das Programm ist breit gefächert: Während in den Jahrgängen 5 bis 7 Kinoveranstaltungen stattfinden, die auf sensibel und altersgerecht Themen wie Vielfalt, Empathie und Mitmenschlichkeit thematisieren, erinnern unterschiedliche Theateraufführungen in den Jahrgängen 8 bis 10 an die Gräueltaten des Nationalsozialismus. Der 11. Jahrgang sieht im Deutschen Theater das Stück ‚Die ersten hundert Tage‘, das schnelle und bedrückende Veränderungen innerhalb einer Demokratie nach der Machtübernahme von rechtsradikalen Kräften aufgreift.

Ein besonderer Höhepunkt ist eine Workshopveranstaltung für die Oberstufe, die in Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen gestaltet wird. Die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen zu Themen wie beispielsweise der Sprache von Rechtspopulisten, Queerfeindlichkeit oder der Definition von nationaler Identität auseinander.

Im Minimax zeigt eine Ausstellung über Anne Frank das Schicksal des jüdischen Mädchens während des Nationalsozialismus und dokumentiert, wohin Ausgrenzung und Hass führen können. Im Haupthaus wird die von der Stadt Göttingen initiierte Fotoausstellung ‚Misch dich ein‘ ausgestellt, die vielfältige Perspektiven auf das Thema ‚Rassismus‘ darlegt und zum Nachdenken anregen soll. Den Abschluss der Aktionswoche bildet die Enthüllung des Leitbildes der Schule, das die mündige Bürger*in in einer weltoffenen Gesellschaft in den Mittelpunkt der Bildungsanstrengungen am MPG rückt.

Großer Dank gilt allen Beteiligten und Unterstützenden, insbesondere der Stadt Göttingen, die im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben‘ die Aktionswoche finanziell unterstützt, aber auch der Evangelischen Kirche und dem IDOLINO, dem Förderverein des MPG, die ebenso Mittel bereit stellen, um die Aktionswoche Realität werden zu lassen.

RASSISMUS IST KEIN SPAß.

ANTISEMITISMUS IST KEIN GAG.

DISKRIMINIERUNG IST KEIN MISSVERSTÄNDNIS.

HALTUNG ZEIGEN.

Das Max-Planck-Gymnasium Göttingen steht auf für Demokratie und Menschenwürde.