Musik, Poster und ein Hauch von süßer Verfassung: Zum zweiten Mal feierte das MPG den Tag des Grundgesetzes mit einer besonderen Aktion, die kreativ und lecker war. In der ersten großen Pause feierten wir das, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält: das Grundgesetz.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im Haupthaus an dem von ihnen gestifteten Kuchenbuffet bedienen und unsere feelgood-Box sorgte für gute Stimmung mit zum Thema passenden Liedern. Eine kleine aber feine Poster-Ausstellung zu den Grundrechten sorgte für eine lebendige Atmosphäre. Dabei ging es nicht nur um Party-Stimmung – sondern vor allem darum, den Geist unserer Verfassung spürbar zu machen.
„Viele Jugendliche wissen zwar, dass es ein Grundgesetz gibt, aber was es konkret für unser tägliches Miteinander bedeutet, ist oft nicht greifbar“, sagte eine beteiligte Lehrkraft. Genau hier setzt der Tag des Grundgesetzes an: Demokratie soll nicht nur ein Begriff aus dem Politikbuch sein, sondern als Grundlage für Freiheit, Gleichheit und Mitbestimmung verstanden werden – und das auf eine Weise, die Köpfe und Herzen erreicht.
Der 23. Mai, der Geburtstag des Grundgesetzes, ist nicht nur ein historisches Datum. Er ist eine Einladung, sich bewusst zu machen, wie wertvoll unsere demokratischen Rechte sind – gerade in Zeiten, in denen sie nicht überall auf der Welt selbstverständlich sind.
Das Max-Planck-Gymnasium zeigt mit dieser Aktion: Demokratie ist keine trockene Theorie – sie ist lebendig, kreativ und braucht engagierte junge Menschen, die sie mitgestalten. Und manchmal auch ein Stück Kuchen.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Geburtstag!
(Maximilian Annacker-Rieken für die Fachschaft Politik und Wirtschaft)