🇺🇦     Edumaps      Moodle     WebUntis     IServ

Moot Court: Fiktiv, aber ganz nah an der Realität

Bei uns  wurde es am 8. Mai wieder ernst – zumindest fast: Zum zweiten Mal fand der Moot Court statt, eine fiktive Gerichtsverhandlung mit echtem Hintergrund und großer Wirkung. Die ehrwürdige Aula wurde kurzerhand zum Gerichtssaal – mit allem, was dazugehört: Richterinnen, Staatsanwältinnen, Verteidigerinnen, Zeuginnen und natürlich: Die Angeklagten.

Echte Profis, engagierte SchülerInnen

Besonders spannend: Die Rollen wurden zum Teil von echten Profis übernommen. RichterInnen und StaatsanwältInnen leiteten die Verhandlungen, eine Polizistin trat als Zeugin auf, und auch die Jugendgerichtshilfe war mit dabei. Eine Kollegin schlüpfte überzeugend in die Rolle der Mutter eines Opfers. Die Angeklagten und ihre VerteidigerInnen wurden von SchülerInnen aus unseren 8. Klassen gespielt – mit beeindruckendem Engagement und Ernsthaftigkeit.

Harte Themen, wichtige Botschaften

Verhandelt wurden zwei fiktive, aber realitätsnahe Fälle: Die Weitergabe kinderpornographischer Inhalte sowie die Verbreitung verfassungsfeindlicher Symbole in sozialen Medien. Themen, die brisant sind – und leider aktueller denn je. Ziel der Veranstaltung war es, nicht nur Wissen über den Ablauf eines Strafverfahrens zu vermitteln, sondern vor allem aufzuklären und zu sensibilisieren.

Volles Haus, volles Programm

Die Veranstaltung fand in der Aula statt – vor Publikum und sogar unter den Augen der Presse. Ein herzliches Dankeschön geht an die Technik-Crew, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat, sowie an alle Beteiligten, die dieses eindrucksvolle Projekt möglich gemacht haben. Besonderen Dank gilt Oberstaatsanwalt Herrn Dr. Asmus.

… Fortsetzung folgt

Der Moot Court hat sich als erfolgreiches Format etabliert und entwickelt sich weiter – auch in der nächsten Runde: Im nächsten Jahr wird das Max-Planck-Gymnasium wieder zum Schauplatz spannender und lehrreicher Verhandlungen.

Justiz hautnah erleben und was fürs Leben lernen – das gibt es bei uns!

(Maximilian Annacker-Rieken für die Fachschaft Politik und Wirtschaft)