... als Beitrag zur Stärkung des Demokratieverständnisses.
Neuigkeiten des Fachs Politk / Wirtschaft
Die Schülerinnen und Schüler sollen fähig werden, zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beizutragen, ihre Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, der Solidarität und der Toleranz sowie der Gleichberechtigung der Geschlechter zu gestalten, Konflikte vernunftgemäß zu lösen, aber auch Konflikte zu ertragen…
Nach: Niedersächsisches Schulgesetz
Prinzipien des Faches
Die Schülerinnen und Schüler sehen sich in der heutigen Zeit in einer pluralistischen Gesellschaft unterschiedlichen Anforderungen ausgesetzt und mit einer Informationsflut bezüglich politischer Inhalte konfrontiert. Darüber hinaus sind elementare Werte der Demokratie – v.a. in westlichen Gesellschaften – zunehmend Gefahren ausgeliefert.
Der freiheitliche demokratische Staat verlangt von seinen Bürgerinnen und Bürgern, dass sie ihre Interessen selbstbestimmt und mündig vertreten: Es ist daher eine der zentralen Aufgaben des Faches Politik-Wirtschaft, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, komplexe Themen zu verstehen, eine eigene Meinung zu bilden und diese zu artikulieren. Unser Ziel ist es, junge Menschen auf die Teilhabe am politischen und ökonomischen Geschehen vorzubereiten. Diese Teilhabe muss auf der Grundlage der Werte erfolgen, die das Grundgesetz festlegt und die damit nicht nur Inhalt des Faches, sondern zugleich auch die Haltung von uns Lehrerinnen und Lehrern darstellen.
Schülerinnen und Schüler erleben politische Prozesse durch unterschiedliche Medien, die allerdings teilweise die Urteilsbildung junger Menschen verzerren. Es ist daher entscheidend, dass sie komplexe Texte, Statistiken, Schaubilder, Karikaturen analysieren und verkürzte/unwahrheitsgemäße Informationen, ideologische Argumentationen oder manipulativen Sprachgebrauch als solche erkennen können.
Ungeachtet der konkreten Themen halten wir ein problemorientiertes sowie multiperspektivisches Herangehen und Urteilen und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in einem modernen Politikunterricht für unverzichtbar.
Wir sehen unsere Aufgabe als Politiklehrerinnen und -lehrer neben der Vermittlung eines strukturierten politischen und ökonomischen Wissens sowie fachspezifischer Arbeitstechniken und Methoden auch darin, den Schülerinnen und Schülern Orientierung in dieser komplexen Welt zu geben und sie für Demokratie zu begeistern – u.a. durch das Aufsuchen externer Lernorte und durch die regelmäßige Beschäftigung mit aktuellen Ereignissen, wodurch die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig erfahren, dass Politik und Wirtschaft eine erhebliche Relevanz für ihr – zukünftiges – Leben haben.
Sek I
Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen.
Max Frisch
Zu Beginn des Politikunterrichts in Klasse 8 begegnen den Schülerinnen und Schülern zunächst Fragestellungen, mit deren Hilfe sie ein Verständnis dafür entwickeln, dass ihr Alltag – für sie häufig unbemerkt – sehr stark von politischen/wirtschaftlichen Entscheidungen geprägt ist. Zum anderen wird ihnen durch die Wahl einer Schülervertretung deutlich, dass jede/r eine Stimme hat, mit der sie/er etwas bewirken kann. Diese Erkenntnisse helfen den Schülerinnen und Schülern zu verstehen, dass Politik zentrale Instrumente liefert, um das Zusammenleben der Menschen in der Gegenwart, v.a. aber in der Zukunft, zu gestalten und dass dabei bestimmte Regeln eingehalten werden müssen. Darüber hinaus verdeutlichen sie, wie wichtig es ist, dass möglichst viele dabei mitmachen.
Orientiert an der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen, bilden weitere wichtige Schwerpunkte in der 8. Klasse die Frage nach der Mündigkeit, der Geschäfts- und Deliktsfähigkeit sowie der Bedeutung von Jugendschutzrichtlinien.
Für den Bereich Wirtschaft wollen wir das Interesse wecken, indem wir uns u.a. mit dem jugendlichen Konsumverhalten sowie wirtschaftlichem Handeln in Haushalt und Betrieb beschäftigen.
Im Fokus der Unterrichtsbetrachtung in der 9. Klasse stehen die Auseinandersetzung mit den Grundlagen unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung (politische Willensbildung, Wahlen, Verfassungsorgane) sowie mit dem Thema Unternehmen. Bei Letzterem geht es darum, die Schülerinnen und Schüler mit Unternehmensformen und -konzepten, der Funktionsweise von Unternehmen sowie mit weiteren am wirtschaftlichen Prozess beteiligten Akteuren vertraut zu machen.
Alle Informationen zum WPU Politik Jahrgang 9 gibt es hier!
Inhaltliche Schwerpunkte der 10. Klasse stellen die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes, die Grundrechte, die Soziale Marktwirtschaft sowie die Europäische Union dar.
Gerade in einer für die EU so krisenhaften Zeit erscheint es uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern die vielschichtige Bedeutung und den – auch ideellen – Wert dieses Zusammenschlusses vor Augen zu führen.
Sek II
Politik ist nicht alles, aber in allem ist Politik.
Willy Brandt
Durch das in Niedersachsen für alle gymnasialen Oberstufen verbindlich eingeführte Kerncurriculum sind Rahmenthemen festgelegt, innerhalb derer gewisse Akzente gesetzt werden können.
In der Einführungsphase in Jahrgang 11 stehen drei Unterrichtsstunden für das Fach Politik-Wirtschaft zu Verfügung. Zwei davon werden für den „klassischen“ Unterricht genutzt, in welchem die Oberthemen Globalisierung, Wandel der Arbeitswelt, Standort Deutschland, Welthandel, Vereinte Nationen Gegenstand der Unterrichtsbetrachtung sind. Darüber hinaus ist eine Stunde ausschließlich dem Thema „Berufsorientierung“ gewidmet. In dieser sollen Schülerinnen und Schüler motiviert und angeleitet werden, sich mit ihrer eigenen beruflichen Lebensplanung intensiver auseinanderzusetzen.
Im 2. Halbjahr des 11. Jahrgangs findet im Rahmen der Berufsorientierung ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, das von den Mitgliedern unserer Fachgruppe vor- und nachbereitet sowie begleitet wird. Inhaltlich fundiert wird es durch ein vorangehendes Bewerbertraining sowie durch den Besuch der für unsere Schule zuständigen Berufsberaterin.
Das Erstellen eines Praktikumsberichts mit einem selbst zu wählenden fachlichen Schwerpunkt leistet dabei einen wichtigen Beitrag für dann in der Oberstufe vertiefte Arbeitstechniken, wie z.B. wissenschaftliche Recherchen, und für die im 12. Jahrgang (Q1) anzufertigende Seminararbeit.
Das Fach Politik-Wirtschaft kann am MPG in der 2-jährigen Qualifikationsphase
innerhalb des gesellschaftlichen Profils als 3. Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden oder als Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau – und im Rahmen dessen entweder als 4. (schriftliches) oder 5. (mündliches) Prüfungsfach. Die Wochenstunden betragen dabei fünf bzw. drei Stunden. Darüber hinaus kann es auch für ein Jahr als 3-stündiges Ergänzungsfach ohne Prüfungsverpflichtungen belegt werden. Thematisch unterscheiden sich die jeweiligen Kurse wenig – eine Differenzierung wird hingegen vorgenommen durch den Grad der Intensität und Abstraktion bei der Bearbeitung eines Themas.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich in der Sekundarstufe II eine gesicherte Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz aneignen sowie ein vertieftes politisches und ökonomisches Grundwissen erhalten und in die Lage versetzt werden, politische und ökonomische Sachverhalte multiperspektivisch-kompetent zu beurteilen und Standpunkte zu beziehen.
Darüber hinaus sollen sie ermutigt werden, sich auf der Grundlage unserer demokratischen Ordnung in politische Angelegenheiten einzumischen und zu partizipieren. Die Förderung der Erkenntnis, dass erhebliche Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft bestehen, ist dabei nicht unwesentlich.
Besondere Angebote
Abgesehen von Inhalten, die durch curriculare Vorgaben festgelegt sind, leisten wir einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis betriebswirtschaftlicher Prozesse, indem wir – unter
Mitwirkung/Anleitung einer Kollegin – die Schülerfirma max solutions gegründet haben, an der Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 teilnehmen können. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler sehr authentisch, wie ein Unternehmen gegründet und (möglichst nachhaltig) geleitet wird und sie gewinnen wichtige Einblicke in die Funktionsweise der Börse.
Abgesehen von Inhalten, die durch curriculare Vorgaben festgelegt sind, leisten wir einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis betriebswirtschaftlicher Prozesse, indem wir – unter
Mitwirkung/Anleitung einer Kollegin – die Schülerfirma max solutions gegründet haben, an der Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 teilnehmen können. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler sehr authentisch, wie ein Unternehmen gegründet und (möglichst nachhaltig) geleitet wird und sie gewinnen wichtige Einblicke in die Funktionsweise der Börse.
Darüber hinaus findet in Kooperation mit lokalen Unternehmen für die Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 11 im Rahmen der Vorbereitung auf das Betriebspraktikum ein eintägiges Bewerbertraining statt.
Eine weitere Möglichkeit, sich intensiver mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen zu befassen, bietet der Wahlpflichtunterricht im Jahrgang 9. Thematische Schwerpunkte bilden dort die Bereiche Wirtschaft vor Ort (also in Göttingen) und Medienkunde.
Expertenbefragungen im Unterricht, das Aufsuchen externer Lernorte (Rathauserkundung in Jahrgang 8, Besuch des Landtags in Hannover in Jahrgang 9 und eine 3-tägige Berlinfahrt für die Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau) sowie die regelmäßige Teilnahme an der Juniorwahl sollen Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit sowie die Abläufe von demokratischen Prozessen verdeutlichen und ihre Motivation, sich zu engagieren, stärken.
Dass dies gelingt, zeigte das hervorragende Abschneiden unserer Schule bei der Wahl zum ersten Jugendparlament in Göttingen, in dessen Präsidium das MPG zwei Mitglieder entsenden konnte.
Fachgruppe
Unsere Fachgruppe trifft zweimal pro Schuljahr als Fachkonferenz, also gemeinsam mit Eltern- und Schülervertretern, zusammen. Darüber hinaus finden ca. zweimal jährlich Fachdienstbesprechungen statt. Beide Foren dienen dazu, verbindliche Absprachen zu treffen bzw. Beschlüsse zu fassen – z.B. was Bewertungskriterien für mündliche und schriftliche Schülerleistungen oder Anforderungen beim Erstellen von Klassenarbeiten betrifft. Damit soll ein höheres Maß an Vergleichbarkeit, Harmonisierung und Transparenz hergestellt werden.
Gerade auf Jahrgangsebene nehmen die Kommunikation der Fachkolleginnen und -kollegen und Vereinbarungen über Materialien und Themenschwerpunkte einen hohen Stellenwert ein. Unsere gemeinsamen Bemühungen sollen gewährleisten, dass die Schülerinnen und Schüler einen sachlich fundierten Unterricht erhalten, der ihnen qualifiziert die Kompetenzen und Inhalte vermittelt, welche für einen erfolgreichen Gymnasialabschluss erforderlich sind.
Darüber hinaus möchten wir bei Schülerinnen und Schülern LUST AUF DEMOKRATIE wecken – damit aus dem DATE eine lebenslange Verbindung wird.