Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache .
Neuigkeiten des Fachs Deutsch
Schlüsselkompetenz Schreiben
Diagnostik und Förderung der Rechtschreibkompetenz am MPG
Um den Schülerinnen und Schülern einen problemlosen Übergang von den Grundschulen auf das MPG zu ermöglichen und bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen für ein erfolgreiches Lernen, fördern wir die Rechtschreibkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation der Lernenden in besonderer Weise: In allen fünften Klassen werden die individuellen Rechtschreibleistungen der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Deutschunterrichts erhoben. Dazu wird die Hamburger Schreib-Probe (HSP) genutzt.
Mit der Hamburger Schreib-Probe können die unterschiedlichen individuellen Lernstände und Rechtschreibkompetenzen erhoben und dokumentiert werden. Dabei kooperiert das MPG bereits seit einigen Jahren mit dem Institut für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Fachdidaktik der Georg-August-Universität Göttingen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler über orthographisches Strukturwissen und grundlegende Rechtschreibstrategien als Grundlage für eine weitere Elaboration ihrer Schreibkompetenzen verfügen, da dieses ein wichtiger Baustein ist für erfolgreiches Lernen. Dazu haben wir ein differenziertes Förderkonzept für die Rechtschreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler entwickelt.
Unser Förderkonzept ist an den Ergebnissen der Hamburger Schreib-Probe ausgerichtet. Wir unterstützen diejenigen Schülerinnen und Schüler, die die altersspezifische Norm der Rechtschreibkompetenzen noch nicht erreicht haben, durch eine Rechtschreib-Förderung im Rahmen einer freiwilligen AG. Diese ist konzipiert in Kooperation mit Herrn Professor Bräuer vom Institut für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur /Fachdidaktik der Georg-August-Universität Göttingen. Dabei werden in einem motivierenden Lernumfeld in kleinen Lerngruppen orthographisches Strukturwissen sowie grundlegende Rechtschreibstrategien fundiert weiterentwickelt und gefestigt.
Auch für die Diagnostik einer Lese-Rechtschreib-Schwäche liefert die Hamburger Schreib-Probe signifikante Ergebnisse: Diejenigen, die eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) diagnostiziert haben, können an unserem kostenlosen Förderangebot zur Legasthenie-Förderung nach Reuter-Liehr teilnehmen.
Dieses LRS-Basistraining ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Behandlung von Legasthenie. Zahlreiche Legasthenie-Therapien in und um Göttingen basieren exakt auf dem Lehrgang, den auch wir am MPG durchführen.
Allgemeines
Der Deutschunterricht am Max-Planck-Gymnasium leistet – wie die anderen Fächer auch – einen Beitrag zur Ausbildung umfassender personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler darin befähigt werden, sich sprachlich, literarisch und medial zu bilden. Indem sie sich mit Texten und Medien auseinandersetzen und ihr eigenes sprachliches Handeln reflektieren, erwerben sie Fähigkeiten, Texte und Medien zu verstehen, sich mit anderen zu verständigen und sach-, fach- und adressatengerecht sowohl mündlich als auch schriftlich zu agieren.
Aufbauend auf den bereits in der Grundschule erworbenen Fertigkeiten werden diese fachspezifischen und methodischen Kompetenzen gemäß der Kerncurricula für die Sekundarstufe I und II weiterentwickelt und gefördert (siehe Kerncurriculum für die Sekundarstufe I, S. 9).
Die Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Leistungsfähigkeit ist der Fachgruppe Deutsch ein großes Anliegen:
So werden in den Jahrgangsstufen 5-7 Deutschförderkurse angeboten, im Jahrgang 6 findet jährlich der Vorlesewettbewerb statt, im Jahrgang 8 der schulinterne Schreibwettbewerb und im Jahrgang 9 nehmen alle Klassen am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Seit dem Abitur 2018 wird jährlich ein Preis des Vereins für Deutsche Sprache für die Abiturientin / den Abiturienten mit den besten Leistungen im Fach Deutsch verliehen.
Daneben fördert die Fachgruppe Deutsch die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am kulturellen Leben, indem in allen Jahrgängen immer wieder die Möglichkeit eröffnet wird, Bibliotheken, Theater, Kinos und Lesungen sowie andere kulturelle Aktivitäten zu besuchen und diese gemeinsam vor- und nachzubereiten.
Sek I
Auf Basis der Kerncurricula hat die Fachgruppe Deutsch einen schuleigenen Arbeitsplan entwickelt, der für die Sek I folgende thematischen Schwerpunkte umfasst:
- Lustige Tiergedichte verstehen und gestalten
- Einen persönlichen Brief verfassen
- Sprache untersuchen und die Funktion von Wortarten und Satzglieder erkennen
- Leseratten und Bücherwürmer: den Aufbau einer Bibliothek kennen lernen und eine Buchvorstellung durchführen
- Ein Jugendbuch erschließen: Lesestrategien kennen und nutzen
- Märchen / Erzählung verstehen und selber schreiben
- Richtig schreiben üben
- Sachtexte lesen und argumentieren
- Ein Jugendbuch lesen und Personen beschreiben
- Merkmale von Sagen erfassen und selber Sagen schreiben
- Groß- und Kleinschreibung und Schreibung nach kurzen / langen Vokalen untersuchen und anwenden und Satzglieder, Aktiv/Passiv; Ober- und Unterbegriffe kennen
- Jahreszeitengedichte in ihrer Form und Bildlichkeit untersuchen und adressatenorientiert vortragen
- Was ist passiert? Über Ereignisse sachlich und folgerichtig – auch materialgestützt- berichten
- Streitgespräche und Konflikte untersuchen und nachspielen
- Balladen verstehen und szenisch gestalten
- Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten
- Möglichkeiten der Wiedergabe von Aussagen untersuchen und anwenden: Indirekte Rede
- Jugendroman lesen und verstehen und dazu gestaltend schreiben
- Zeichensetzung und Grammatik untersuchen: das Komma in Satzgefügen
- Kalendergeschichten lesen und diese inhaltlich wiedergeben
- Helden und Vorbilder: Informieren und Referieren
- Über Sprache und Grammatik nachdenken: Nominalisierung, Groß- und Kleinschreibung, Schreibung von Fremdwörtern
- Gedichte in ihrer Form und Bildlichkeit untersuchen und Gedichtmontagen verfassen
- Vorsicht vor digitalen Medien? Standpunkte argumentativ vertreten
- Ein Drama analytisch und handlungs- und produktionsorientiert erschließen
- Kurzgeschichten in ihren Merkmalen kennen und deuten lernen
- Informierende Texte verfassen und präsentieren – auch materialgestützt (Berufsorientierung)
- schriftlich und mündlich überzeugend argumentieren (antithetische, freie Erörterung / „Jugend debattiert“)
- Kurzgeschichten deuten und ihre Form und Sprache untersuchen
- Einen Roman interpretieren und Figuren charakterisieren
- Rechtschreibung wiederholen und üben
- materialgestütztes Verfassen und Präsentieren informierender Texte
- Ein Drama der geschlossenen Form interpretieren und typische Merkmale kennen
- Einen epischen Text deuten und Merkmale der Erzähltechnik im Wirkungszusammenhang untersuchen
- Parabeln in ihrer besonderen Form untersuchen und entschlüsseln
- Pragmatische Texte analysieren
- Materialgestützt argumentieren
Sek II
In der Sekundarstufe II folgt der schuleigene Arbeitsplan dem KC II, der im Wesentlichen unten stehende thematische Schwerpunkte umfasst, aber jeweils im neuen Schuljahr in der Auswahl der Lektüren und sowie in den vom Kultusministerium verbindlich festgelegten thematischen Schwerpunkten konkretisiert und aktualisiert wird.
Einführung in die Epoche der Aufklärung:
- verbindliche Lektüre: 1 Drama, programmatische Textauszüge
Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Epochen:
- verbindliche Lektüre: Gedichte
Roman des 20./21. Jahrhunderts und Romanverfilmung:
- verbindliche Lektüre: 1 Roman, 1 Literaturverfilmung
Pragmatische Texte zu den Themenbereichen “Sprache” und/oder “Medien”:
- verbindliche Lektüre: aktuelle journalistische, essayistische, populärwissenschaftliche Texte, auch nichtlineare Texte
1. Kurshalbjahr:
Rahmenthema 1: Literatur und Sprache um 1800:
- Pflichtmodul: Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung?
- Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
Rahmenthema 2: Drama und Kommunikation:
- Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas
- Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
2. Kurshalbjahr
Rahmenthema 3: Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik
- Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens
- Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
Rahmenthema 4: Vielfalt lyrischen Sprechens
- Pflichtmodul: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe
- Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
3. Kurshalbjahr
Rahmenthema 5: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart
- Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle junger Menschen – Literatur und Sprache von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
- Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
Rahmenthema 6: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch
- Pflichtmodul: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
- Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
4. Kurshalbjahr
Rahmenthema 7: Medienwelten
- Pflichtmodul: Medien im Wandel
- Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich