Am Montag, dem 23. Juni 2025 wurde in der Aula des MPG-Hauptgebäudes die dritte Würdigungsveranstaltung für besondere Leistungen unserer Schüler*innen durchgeführt. Wie schon bei den beiden vorangegangenen Veranstaltungen dieser Art konnten wieder zahlreiche tolle und ganz unterschiedliche Aktivitäten aus dem vergangenen Schuljahr ausgezeichnet werden. Nach einigen einführenden Worten von Schulleiter Herrn Merkel sowie Herrn Schmatz (Begabungsförderung am MPG) übernahmen Teresa Tykhonyuk aus dem 13. und Tim Buhre aus dem 10. Jahrgang die Moderation und führten souverän und unterhaltsam durch die Veranstaltung. Sie interviewten die gewürdigten Schüler*innen und förderten dabei interessante Informationen und Details zu Tage.


Da jede(r) aus dem Kreis der geehrten Personen eine(n) oder zwei Freund*innen bzw. Klassenkamerad*innen mitbringen durfte, war die große Aula sehr gut gefüllt. Alle waren sehr gespannt, was da auf sie zukam, und wie im letzten Jahr war es außerordentlich beeindruckend, zu sehen, welch tolle Leistungen MPG-Schüler*innen einzeln oder im Team im vergangenen Schuljahr erbracht haben.
Auch die musikalische Untermalung, drei klassische Klavierstücke, wurden mit großem Können von unseren Schülerinnen zum Vortrag gebracht, nämlich von Laura Weissteiner (8d), Klara Friederike Großhans (10a) und Anna Dobbelstein (Q1). Klara wurde für ihren 1. Preis im Wettbewerb Jugend forscht ausgezeichnet und erhielt wie alle folgenden geehrten Schüler*innen eine Urkunde überreicht.
Beim beliebten mathematischen Känguru-Wettbewerb wurden wieder viele Preise geholt: Laurenz Mittelstädt, Max Klönne und Milan Leander Goscinski (alle 5e), Jona Timmermann (5d), Adele Kulle (6c), Ekaterina Zhdaneewa (7a) und Frederick Ferrari (8a) haben einen dritten Preis erzielt, Greta Elisabeth Menke und Felix Hallermann (beide 6d) haben einen zweiten Platz geschafft und Lina Asendorf (6c) einen ersten Platz. Jonas Winter (6b) hat zu seinem 1, Preis sogar noch ein T-Shirt gewonnen!
Bei der Mathematik-Olympiade qualifizierte sich Adele Kulle (6c) für die Landesrunde und Felix Hallermann (6d) holte dort sogar Bronze, also einen 3. Preis.
Im Fach Informatik wurden in diesem Jahr zwei anspruchsvolle Projekte aus dem Unterricht von Frau Lüdecke ausgezeichnet. Noah Zeh und Philipp Czernikarz (beide 9d) haben eine ganze Spielesammlung mit zwölf Einzelspielen auf einer gemeinsamen Oberfläche nicht nur qualitativ hervorragend programmiert, sondern auch im Umfang mindestens sechsfach über dem Erwartbaren, so ihre Informatiklehrerin. Dies geschah im Rahmen des Programmierprojekts im Pflichtfach Informatik, wobei beide Schüler keinen vorherigen Informatik-Unterricht hatten. Die gesamte Planung und Dokumentation waren vorbildlich und wären es laut Frau Lüdecke im Prinzip auch in einem Informatik-Studium.
Emilia Kowasz (10d) und Emilio Völkel (10c) haben ein herausragendes Projekt mit Dobot-Roboterarmen bearbeitet, nämlich ein interaktives Spiel mit einem zweiten eigenen fernsteuerbaren Roboter entwickelt und umgesetzt. Das Besondere daran war ihre kreative und innovative Idee.
Weiter ging es mit Chemiewettbewerben und hier zuerst mit der Internationalen Junior Science Olympiade, bei der sich Leo Beucke und Arthur Franziskus Ewers (beide 8b) besonders hervorgetan haben. Als Achtklässler haben sie sich bis zur 3. Runde qualifiziert, obwohl der Wettbewerb eigentlich für 15jährige Schüler*innen konzipiert ist.
Ebenfalls mit der hervorragenden Betreuung durch die Chemielehrerin Frau Göbel gelangte Rabbina Dik (9a) bis in die 3. Runde des Wettbewerbs Chemie – die stimmt!.
Lara Bordiehn (10b), Lilly Dietl und Julia Gremmes (beide 10d) wurden bereits kurz zuvor, am 20.6. in Hannover für ihre sehr guten Leistungen im Wettbewerb Das ist Chemie ausgezeichnet, die sie im Rahmen des WPU-Naturwissenschaften-Kurs erbracht hatten. Anna Sophie Körber (Q2) hat sich erneut für die 2. Runde der Chemieolympiade qualifiziert und an dieser mit gutem Erfolg teilgenommen.
Diesmal wurden auch wieder erfolgreichen Teilnehmer*innen am Frühstudiumsprogramm geehrt. Rabbina Dik (9a) war parallel zur Schule im Studiengang Biologie eingeschrieben. Anton Ferrari und Maleen Finger Moldovan (beide Q1) studierten Molekulare Medizin bzw. Informatik.
Im Wettbewerb um die Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise gingen drei Preise ans MPG: ein 1. Preis für Kaja van Eynatten (Q2) in Chemie (Thema: CO2-neutrales Fliegen mit Wasserstoff-basiertem Brennstoffzellenantrieb), ein 2. Preis in Biologie für Leandra Späth (Thema: Frage, ob Handybenachrichtigungstöne durch Konditionierung automatisch Stress) und ein 3. Preis für Maximilian Vetter in Informatik (Thema: kompakte, mobile Wetterstation entwickelt, die Wetterdaten misst und diese möglichst effizient per Bluetooth an eine selbst programmierte iPhone-App überträgt).
Anna Dobbelstein war zweifach im Wettbewerb Jugend forscht erfolgreich. In der Kategorie Biologie erzielte sie mit ihrer Arbeit zur DNA-Impfung den 1. Preis im Regional- und den 3. Preis im Landeswetbewerb.
Emma Galinsky und Ylva Schürmann (beide 6c) haben im Vorlesewettbewerb Latein „Recitare Latine“ im Januar bei einer großen Konkurrenz von Mitschüler*innen vom MPG und vier anderen Schulen in der Kategorie Teamvortrag im ersten Lernjahr Latein den 1. Preis gewonnen, eine sehr souveräne und starke Leistung!
Adele Kulle (6c), Carla von Berlepsch (6b) und Lina Asendorf (6c) wurden 3., 2. und 1. Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb.
Voll überzeugend waren die vier Texte, die Schülerinnen für den vom Göttinger Tagblatt und dem Literarischen Zentrum organisierten Schreibwettbewerb #MachtText eingereicht haben. Sie gehören zu zehn besten der Jahrgangsstufe 10 bis 13. Lara Bande Gonzalez, Leonie Hanke, Laura Ponsel und Janne Selke (alle Q1) wurden dafür ausgezeichnet.
Jeweils einen 3. Preis erzielten Luisa Findeisen (9a), Lulu Soleil Rieder (9c) und Helene Vogel (9b) im Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie Englisch.
Mit dem Aulatechnik-Team wurde eine Gruppe von Schüler*innen gewürdigt, die selbst nicht im Rampenlicht stehen, aber in ihrer Freizeit dafür sorgen, dass es für andere gut läuft: Octavio Fließbach (6b), Carolina Witte und Falk Techert-Schmatz (beide Q1).
Niklas Hülfenhaus (10a) nahm mit Erfolg am Landeswettbewerb Evangelische Religion zum Thema „Gerechtigkeit“ teil und seine Klassenkameradin Hazel Nyandowe erhielt ein Start-Stipendium.
Will Krocker (Q2) hat als überzeugter Antifaschist dafür gesorgt, dass Schmierereien mit Hakenkreuzen und anderen NS-Symbolen angesprochen, dokumentiert und zur Anzeige gebracht wurden. Die Aktionswoche gegen Rechts, für Demokratie und Vielfalt fußt auf seinem Hinschauen und Handeln. Diesem Vorgehen, das Zivilcourage und Mut erfordert, ist großer Respekt zu zollen.
Für ihre Funktionen im Schüler*innensprecher-Gremium und als Schüler*innenvertretung im Schulvorstand und in der Gesamtkonferenz wurden Nazdar Erzo Akgül (7c), Arthur Franziskus Ewers (8b), Tim Buhre (10a) und Devid Dik (11c) geehrt.
Auch die SV-Arbeit von Simon Ohlemacher (5b), Nefeli Ureta-Mariolakos (9c), Zoe Emunds (10c) und Tristan Cron (11a) wurde anerkennend gewürdigt.
Helena Bloech (Q1) war erkrankt. Sie hat mit hervorragenden Argumenten, Sachkenntnis, klarer Rhetorik und ebenso verbindlicher wie zugewandter Haltung die Debatte im Wettbewerb Jugend debattiert für sich entschieden. Als Siegerin vertrat sie Göttingen beim Landesentscheid am 18. März in Hannover.
Pauline Friedrich wurde für ein besonderes Projekt geehrt. Sehr eigenständig hat sie eine Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) organisiert und im Rahmen ihrer Facharbeit ein Projekt zur Wirksamkeit der Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Achtklässler durchgeführt.
Auch der wichtige Schulsanitätsdienst wurde wieder gewürdigt. Johanne Ellenberger und
Jonas Kretschmar (beide 10c) erhielten eine Auszeichnung für ihren besonderen Einsatz und ihr Engagement bei den Schulsanis.
Lara Apel (Q2) wurde für ihren enormen Einsatz beim Radsportwettbewerb Tour d’Énergie ausgezeichnet. Sie war jahrelang unermüdliche Helferin bei der Trainingskommunikation, glänzte durch intensive Trainings- und TDE-Beteiligung auch während des Abiturs – immer mit hervorragenden Ergebnissen, zuletzt sogar auf der 100-Kilometer-Strecke.
Marie Katinka Kohl (ebenfalls Q2) hat erfolgreich an der Gö-Challenge teilgenommen, einer Wertungsserie von sechs Ausdauersportveranstaltungen. Sie hat sich im Laufen, Schwimmen, Radfahren und dem Triple Triathlon als eine der vielseitigsten jungen Sportlerinnen der Region gezeigt und holte den 1. Preis. Und auch der 2. Preis bei diesem Wettbewerb ging an unsere Schule, nämlich an Lara Apel.
Zum Abschluss wurde als weiteres Highlight noch Mukhamed Mutoshvili (8c) geehrt. Mit ihm hat das MPG einen Deutschen Meister mit Goldmedaille, und zwar in der Disziplin Judo.
Im Anschluss gingen die Teilnehmer*innen wie in den vergangenen Jahren zum geselligen Teil der Veranstaltung über. Bei Snacks und Getränken kamen unsere Schüler*innen untereinander und mit den in der Begabungsförderung unserer Schule aktiven Lehrkräften ins Gespräch. Dank gilt Schulfotograf Frank Wiesner für die zahlreichen gelungenen Schnappschüsse und dem Förderverein Idolino, der die Veranstaltung großzügig finanziell unterstützte. Herr Schmatz dankte insbesondere noch den Schüler*innen seines Physik-eA-Kurses (Q1), Herrn Otto mit seinem Mathematik-eA-Kurs (Q1) und dem Schulassistenten Herrn Schmidt mit der Aulatechnik-Gruppe, die ganz wesentlich dazu beitrugen, die Veranstaltung kurz vor den Sommerferien zu einem Erfolg zu machen. Auch im nächsten Jahr soll die Würdigungsveranstaltung wieder durchgeführt werden.
Dr. Schmatz
(Begabungsförderung)