Entdeckungsreise in Wald- und Flussökosysteme; Erprobung der ökologischen Exkursion nach neuen Richtlinien im Zusammenarbeit mit dem XLAB
Ende Mai unternahmen wir, der 12. Jahrgang des Biologie-Leistungskurses am MPG, eine faszinierende Exkursion
ausgehend vom XLAB in Weende, um die vielfältigen Ökosysteme von Wald und Fluss zu erkunden. Unter der fachkundigen
Anleitung unseres Exkursionsleiters Dirk, der sein umfangreiches Wissen auf verständliche Weise vermittelte, konnten wir
wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und unser theoretisches Wissen vertiefen.
Unser erster Halt war eine ehemalige Messstation für die Entwicklung von Ökosystemen. Dort haben wir die Artenvielfalt und Baumdichte bestimmt. Ausgerüstet mit einem detaillierten Skript und Messgeräten, klassifizierten wir die verschiedenen
Baumarten und ihre Häufigkeit. Diese praktische Anwendung ermöglichte uns, die Bedeutung von Biodiversität und die
ökologischen Beziehungen im Wald hautnah zu erleben. Danach ging es weiter mit der Analyse der Böden. Wir entnahmen
Bodenproben und bestimmten deren pH-Wert, was uns Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit und die
Nährstoffverfügbarkeit gab. Zudem untersuchten wir die Bodenhorizonte und konnten so Rückschlüsse auf die
Bodengeschichte und -entwicklung ziehen. Diese praktischen Arbeiten halfen uns, die komplexen Zusammenhänge zwischen
Boden, Pflanzen und Umwelt besser zu verstehen.
Nach unseren Untersuchungen im Wald gingen wir zu einem Fluss, jedoch an zwei verschiedenen Standorten, um vor allem
die Naturbelassenheit und Artenvielfalt zu analysieren. Anhand von Indikatoren wie Sauerstoffsättigung, pH-Wert,
Ufervegetation und Strömungsbedingungen bewerteten wir das jeweilige Gewässer. Wir konnten beispielsweise die
Auswirkungen von einer Brücke bzw. einem nahegelegenen Acker sehen. Besonders aufregend war die Bestimmung der
Artenvielfalt in den Flussabschnitten. Ausgestattet mit Keschern / Pinseln und kleinen Pipetten, haben wir die kleinsten
Bewohner des Ökosystems gejagt, um diese später im Labor des XLAB genauer identifizierten zu können. Diese
Untersuchungen waren sehr aufschlussreich über die spezifischen Lebensräume der jeweiligen Individuen und ihrer Rolle im
gesamten Ökosystem. Anschließend wurden die Energiespeicher beim Dönermann wieder gefüllt.
Insgesamt war die Exkursion ein voller Erfolg und hat uns gezeigt, wie wichtig der Schutz der natürlichen Lebensräume ist.
Genau solche Exkursionen verbinden den Kurs untereinander. Wir bedanken uns bei dem gesamten Team des XLABs für die
tollen Erfahrungen.
Für den Kurs, Henri und Theo