... wir nehmen uns Zeit und wir hören zu!
Wir nehmen uns Zeit für dich und hören dir zu bei
- … Problemen mit Mitschüler*innen,
- … Ärger mit Lehrer*innen,
- … privaten Problemen in der Familie und im Freundeskreis,
- … Schwierigkeiten/ Stress beim Lernen,
… Sorgen um Mitschüler*innen.
Wie, wann und wo finden die Gespräche statt?
Jede Schüler*in, jede Kolleg*in und jeder Elternteil kann über Mail, Telefon oder direktes Ansprechen mit uns einen Gesprächstermin vereinbaren.
Die Gespräche finden in der Regel während der Sprechstundenzeiten, vereinbarten Terminen während der Unterrichtszeiten oder am Nachmittag in den Beratungszimmern im Minimax oder Haus A statt. Die Sprechzeiten hängen in den Gebäuden aus und sind mit diesem Link einsehbar.
Schüler*innen, die einen Beratungstermin in Anspruch nehmen wollen, informieren den für die jeweilige Unterrichtsstunde zuständige Klassen- oder Fachlehrer*in. Grundsätzlich ist jede Schüler*in für Beratungsgespräche vom Unterricht befreit (Ausnahme: Klassenarbeiten /Klausuren etc.).
Wie wir arbeiten
Als ausgebildete Beratungslehrerinnen sind wir folgenden Leitlinien verpflichtet:
Sie stellt die Grundlage der Gespräche dar und gilt sowohl für die Ratsuchenden als auch für die Beratenden. Die Beratung darf nicht auf Anweisung hin stattfinden und kann zu jeder Zeit von beiden Seiten beendet werden.
Die Ratsuchenden entwickeln selbst die Lösung des Problems. Im Idealfall findet und formulieren sie auch den Lösungsansatz. Die Beratungslehrerin kann unterstützend wirken, z.B. durch Aufzeigen von möglichen Lösungsideen.
Die Beratungslehrerin unterliegt keiner Weisungspflicht. Sie darf sich während des Beratungsprozesses nicht mit einer von der Beratung betroffenen Personengruppe Lehrer*innen, Schüler*innen, Schulleitung oder anderen identifizieren.
Für alle Beratungsgespräche gilt die Schweigepflicht im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben: Grundsätzlich werden keine Informationen über Gespräche weitergegeben. Eine Schweigepflichtsentbindung gegenüber einzelnen Personen ist möglich und jederzeit widerrufbar.
Die Beratungslehrerin arbeitet im Rahmen des schulischen Beratungskonzepts in enger Kooperation mit dem schulinternen Beratungsnetzwerk AUXILIA, außerschulischen Beratungsstellen und der Schulpsychologie zusammen.