... Lesen, Arbeiten &
Die Bibliothek des Max-Planck-Gymnasiums ist die älteste Schulbibliothek in Göttingen, ihre Wurzeln reichen bis in das Jahr 1586 zurück. Bereits 1730 war die Bibliothek so gut entwickelt, dass ihre Existenz für den König von Hannover ein wesentliches Kriterium für die Gründung einer Universität in Göttingen war. So wurde die Bibliothek unseres Gymnasiums zur Keimzelle der Universitäts-Bibliothek, wo auch heute noch Bücher mit unserem Schulstempel zu finden sind.
Die heutige Bibliothek des Max-Planck-Gymnasiums ist auf zwei Gebäude (MPG Hauptgebäude unter dem Dach und Minimax Nebengebäude im Untergeschoss) verteilt und umfasst insgesamt einen Bücherbestand von circa 23.000 Exemplaren.
Neues aus der Bibliothek
Während des Distanzunterrichts im Januar 2021 können in der Bibliothek auch Bücher ausgeliehen werden. Die Recherche erfolgt über Web-OPAC, die Bücher können bei mir per E-Mail unter slbiastoch@mpgg.de bestellt werden und liegen dann im Sekretariat zur Abholung bereit.
Die neuen Abiturvorbereitungsbücher in den Fächern Latein, Englisch, Biologie, Chemie, Geschichte und Kunst sind in der Bibliothek ab sofort ausleihbar. Prüfungsaufgaben, z.T. mit Lösungsvorschlägen, können durchgearbeitet werden.
Interessenten melden sich bitte bei mir per E-Mail unter slbiastoch@mpgg.de oder zu den Öffnungszeiten Montag und Freitag ab 9.15 Uhr.


In der Belletristik-Abteilung gibt es wieder neuen Lesestoff, auch hier gilt das gleiche Ausleih-Verfahren, wie bei den Abiturvorbereitungsbüchern.
Bibliothek des Haupthauses

Die Bibliothek des Haupthauses beinhaltet insgesamt 20 Unterrichtsfächer sowie eine vielseitige Jugendbücherei. Eine gemütliche Sofaecke (für 10-12 Personen) steht für einen entspannten Aufenthalt zur Verfügung.
Die Bibliothek verfügt über zwei PC-Arbeitsplätze mit Internetanschluss. Auch das Arbeiten mit Laptops ist möglich, da eine WLAN-Antenne vorhanden ist.
Für Hausaufgaben und Referate gibt es einen Konferenztisch mit 10 Arbeitsplätzen und mehrere kleinere Gruppenarbeitstische (10 Plätze insgesamt). Außerdem findet auch Unterricht in Kleingruppen in der Bibliothek statt.
Aktion Wunschbuch
Wie in jedem Jahr wird die Jugendbücherei mit neuen Büchern erweitert.
Hierbei können die Schüler/Innen Vorschläge zu Büchern machen, die sie gerne in der Jugendbücherei lesen möchten. Die Vorschläge können per E-Mail an slbiastoch@mpgg.de gesendet werden oder Frau Dr. Ludwig-Biastoch persönlich in der Bibliothek mitgeteilt werden.
Spende der Buchhandlung Calvör
Die Bibliothek des Max-Planck-Gymnasium hat von der Buchhandlung Calvör eine großzügige Bücherspende für unsere Jugendbücherei bekommen. Herzlichen Dank dafür!


Zeitschriften an Schulen
Die zweite Lieferung der Zeitschriften zum Projekt “Zeitschriften in die Schule” liegt in der Bibliothek zum Anschauen und Lesen aus. In vier Stehsammlern findet Ihr auf dem Tisch neben der Sitzecke aktuelle Zeitschriften zu folgenden Themen:
- Wissen, Politik, Bildung
- Mode, Schönheit, Stars
- Computer, Sprachen
- Sport
Schul-Archiv in der Bibliothek
Die Bibliothek beinhaltet jetzt auch ein Schul-Archiv, welches Abitur-Bücher, Berichte zu Studienfahrten, Festschriften, Schuljahresberichte u.a. enthält.
Der Bestand der Bibliothek kann online über das OPAC-System eingesehen werden:
Montag
9.15 – 11.30 Uhr (Frau Dr. Ludwig-Biastoch)
Dienstag, Mittwoch & Donnerstag
geschlossen
Freitag
9.15 – 10.30 Uhr (Frau Dr. Ludwig-Biastoch)
Die MiniMax-Bibliothek im Nebengebäude
Die Leihbibliothek im MiniMax besteht seit 2005 und umfasst einen aktuellen Stand an erzählender Kinder- und Jugendliteratur für die Jahrgänge 5 – 7. Daneben gibt es zahlreiche Sach- und Wissensbücher für die entsprechende Altersgruppe. Brett- und Schachspiele, Zeitschriften, ein Tauchbuchregal und Comics runden das Angebot ab.
Durch unterschiedliche lesepädagogische Angebote (Wochenquiz, aktuelle Infos aus der Lesewelt, Autoren- und Preisbuchpräsentation, lit. Adventskalender usw.) ist die Bibliothek stets lebendig und attraktiv für die gesamte Schülerschaft.


Es gibt eine gemütliche Sitzeckecke, aber auch Tische und Stühle, die zum Lesen und Arbeiten verlocken.
Geleitet wird die Bibliothek von einer Dipl. Sozialpädagogin mit einer Zusatzausbildung zur Lese- und Literaturpädagogin.
Geöffnet ist die Bibliothek an vielen Pausen während der Woche.